Oft sind es Jahrhunderte alte Vorurteile, die wir gegenüber unseren Nachbarn, die durch die Europäische Union wieder näher gerückt sind, haben. Woher diese kommenn, wie sie entstanden sind und warum, meistens liegt die Antwort weit zurück. "Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten", lautet ein Ausspruch von August Bebel (1840-1913).
Die Bücher hier finden wir spannend, unterhaltsam und informativ geschrieben und sie beschäftigen sich mit der Geschichte mitteleuropäischer Länder, Menschen und Schicksale, zeigen die Gemeinsamkeiten und das Trennende und bringen uns dadurch vielleicht auch ein bisschen näher...
Als Theaterdirektor, Regisseur und Schauspieler war mit Michael Schottenberg bekannt. Jetzt schätze ich ihn auch als Autor.
Es gab eine Zeit, in der auch europäische Künstler und Wissenschaftler Flüchtlinge waren – und sie ist gar nicht so lange her.
Es ist die skurrile Geschichte des Tschechen Němec, der während der kommunistischen Zeit in der Tschechoslowakei nach Deutschland flieht und als Deutscher schließlich in einem Flüchtlingsheim als ehrenamtlicher Helfer landet.
Ein Buch nach einer Fernsehserie, geschrieben wie eine Fernsehserie. Ein Buch, das einlädt andere Geschmäcker, Kulturen, Landschaften zu entdecken. Das neugierig macht. Und das nicht alle Geheimnisse der besuchten Orte verrät.
Auch in ihrem neuesten Buch beschäftigt sich Gabriele Hasmann mit spukenden Persönlichkeiten – und da ist einiges an Prominenz dabei…
Kochen hat schon in ihren Krimis immer wieder eine Rolle gespielt. Mit ihrem neuen Buch „Mahlzeit!“ gibt sie nun Einblick in ihrer Herdkarriere beim Buchinger…
Das Buch liest sich ein wenig wie eine TV-Dokumentation, zum Teil wie ein Drehbuch, was auch nicht verwundert, wenn man weiß, dass dies eigentlich das angestammte Metier des Autors ist.
Die Autorin gilt als eine Habsburg-Spezialistin, die bereits in etlichen Büchern Geschichte und Geschichterln über die Herrscherfamilie veröffentlicht hat.
Ich hätte nie geglaubt, dass Physik auch kulinarisch sein kann! Aber Werner Gruber beweist das Gegenteil.
Mit seinem Buch „Die Entführung der Anna Netrebko“ beschäftigte sich der Autor mit der Oper und ihren Liebhabern und Fans. Nun widmet er sich dem Wiener Burgtheater …
Die Krimiautorin Klaudia Blasl schreibt nicht nur Krimis, nein, sie hat gleich ein ganzes Tal – das Damischtal – kreiert …
Im Ruhrpott ist wieder einiges los – in der Gartenkolonie „Saftiges Radieschen“ reiht sich plötzlich Todesfall an Todesfall …
Jetzt ist sie wieder da: die Zeit, die Früchte – sei es Obst oder Gemüse – im Überfluss bietet. Da ist es gut einen kleinen feinen Ratgeber zur Verarbeitung zur Seite zu haben
Der "Geschichtenerzähler" Dietmar Grieser ist seinen Lesern bereits wohlbekannt. Immer wieder beschäftigt er sich mit den unterschiedlichsten Themen und bringt seinen Lesern Land und Leute näher ..
Gerade rechtzeitig als Sommerlektüre erscheint ein neuer Band der Kräuterkrimis von Manfred Baumann.
Verena Scheitz ist nicht nur Präsentatorin von Österreich-Heute, sondern auch Dackel-Liebhaberin und Kabarettistin.
Er war einer der bedeutendsten Salzburger. Ohne seine Forschung und die Entdeckung des „Doppler-Effekt“ gäbe es kein Radar und keine Sonografie und doch wurde seine Entdeckung lange nicht gebührend gewürdigt.
Monika Czernin und Jean-Pierre Lavandier zeichnen in ihrem Buch ein erweitertes Bild von Maria Theresia.
Kochen ist neben Reisen meine zweite Leidenschaft. Daher finden sich unter den Buchtipps auch immer wieder Kochbücher …
Für uns ist es bereits unvorstellbar, dass unsere Gassen und Straßen dunkel oder nur mit Gaslaternen erleuchtet werden. Beim großen „Stromkrieg“ in den USA drehte sich alles um die Entscheidung für Wechsel- oder Gleichstrom und um die Erfindung der Glühbirne.
Ja, so sind sie im Ruhrpott. Direkt, geradlinig, aber – Wiener glauben es kaum – auch mit Humor und Selbstreflexion ausgestattet.