Wer will nicht einmal in einem Schloss übernachten und ausgezeichnet essen? – Man gönnt sich ja sonst gar nichts …
Das Hotel und Restaurant Zámek Třešť (Triesch) wäre dann so eine Möglichkeit. Vielleicht nehmt ihr dann auch ein Buch von Franz Kafka mit. Sein Onkel Siegfried Löwy war Landarzt in Třešť und Kafka war in seiner Jugend in den Sommerferien auch oft zu Besuch bei ihm.

Löwy gilt auch als Inspiration für die Figur des Landarztes in Kafkas gleichnamiger Erzählung. Vielleicht war das jetzige Schlosshotel ja auch das mystische Schloss, das Kafka im Roman aus dem Nebel auftauchen lässt …

Kafka ist aber nicht der einzige Prominente, der sich in Třešť aufhielt oder aus der Gegend stammt. Auch Otto Šimánek ist in Třešť aufgewachsen. Er war der wunderbare „Zauberer“ Pan Tau aus der gleichnamigen Serie, der ohne ein Wort zu sprechen sich doch mit allen verständigen konnte.

Wer kein Kind der 1960er oder 1970er Jahre ist, findet hier auf youTube noch einige weitere Folgen:
Wenn man durch den Schlosspark schlendert, kann man neben weiteren Berühmtheiten auch noch allerlei anderes Wissenswertes kennenlernen.
Das Schlosshotel
Doch nun zurück zum Schloss, das sich heute im Besitz der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik befindet und sich auch bestens für Tagungen, Hochzeiten und Veranstaltungen aller Art eignet.

Das Schloss bietet 32 Zimmer im Hauptgebäude in den Kategorien Suite, Deluxe und Superior. Wer nicht direkt im Schloss wohnen möchte und eine Distanz von 50 Meter auf sich nimmt, kann in einem Nebengebäude preiswerter übernachten. Hier stehen den Gästen weitere 25 Zimmer zur Verfügung.

Die Zimmer sind neu renoviert, freundlich und mit allem Komfort eingerichtet. Allein der Blick in den Park ist herrlich – hier lässt es sich sicher ausgezeichnet tagen …
Restaurant und Bar
Im Sommer ist es sicher wunderbar, seinen Absacker im Hotelhof zu genießen, den Tag Revue passieren zu lassen oder einfach den lauen Sommerabend zu genießen.

Aber im Restaurant ist es ebenfalls gemütlich und die Küchenchefin Nikola Kittlerova bringt die Geschmäcker der Vysočina mit einem modernen Touch, aber äußerst wohlschmeckend auf die Teller. Natürlich frisch aus der Umgebung und der jeweiligen Jahreszeit angepasst.

Wahrscheinlich muss man es gar nicht erwähnen, aber: natürlich gibt es ausgezeichnetes Bier und ebensolche Weine.

Auch das Frühstücksbuffet kann sich sehen lassen. Egal, ob man lieber süß oder deftig frühstückt, hier werden alle Wünsche erfüllt.

Wellness
Natürlich dürfen in diesem Hotel Wellness-Angebote nicht fehlen. Im Whirlpool kann man seine müden Glieder eintauchen oder mit verschiedenen Massagen und Ritualen sein Wohnbefinden wieder herstellen lassen. Oder einfach nur die Ruhe genießen – auch das kann nach einem kleinen Spaziergang durch den Park – bereits wieder die Energieakkus aufladen.

Mit einem Wort: es ist ein wunderbarer Ort, um ein paar Tage in der Vysočina zu genießen, Ausflüge zu machen (zum Beispiel nach Telč, zur Burg Roštejn, zum Schloss Brtnice und dem Geburtshaus von Josef Hoffmann oder nach Jilhava ins Gustav Mahler Museum, auch Třebíč ist nicht weit entfernt)
Der Besuch erfolgt im Rahmen einer Pressereise auf Einladung von Czech Tourism Wien