Zum Hauptinhalt springen

2025 findet bereits die 65. Ausgabe der ältesten, durchgehend existierenden Konzertreihe von Niederösterreich statt und feiert heuer vom 31.8.-2.11.2025 den Genius Loci mit Musik am Ursprung. (Foto Schloss St. Peter in der Au © Serenadenkonzerte NÖ, Johannes Zinner)

Die Idee des Konzeptes ist berühmte Musikerpersönlichkeiten mit ihnen verbundenen Schauplätzen zu verbinden und von diesen Orten finden sich in Niederösterreich reichlich. Heuer ist erstmals auch die „Ehemalige Synagoge St. Pölten“ der Schauplatz eines neuen Serenadenkonzertes. Das Land Niederösterreich gedenkt damit niederösterreichischen Komponisten, die wegen ihrer jüdischen Abstammung während der Nazi-Herrschaft das Land verlassen mussten, wie etwa der in Brunn am Gebirge geborenen Hans Gál.

Christoph Wagner-Trenkwitz (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Ferdinand Neumüller)
Christoph Wagner-Trenkwitz (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Ferdinand Neumüller)

Als weiteres Highlight kann der 1913 gebaute und 1916 von Arnold Schönberg erworbene Original-Ibach Flügel gelten, auf dem dieses Mal im Rahmen der Schönberg-Serenade musiziert wird.

Shira Patchornik (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Rico Molaro)
Shira Patchornik (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Rico Molaro)

Auch heuer sind wieder viele internationale renommierte InterpretInnen, aber auch junge, aufstrebende Talente und viele Publikumslieblinge mit dabei. Hier nur eine kleine Auswahl: Erwin Steinhauer, Maria Nazarova, Michael Schade, Günter Haumer, Shira Patchornik, Norbert Ernst und Julian Prégardien, neben vielen anderen. Als Moderatoren werden unter anderem Christoph Wagner-Trenkwitz, Mercedes Echerer oder Gabriele Jacoby tätig sein.

Doch nun zu einem kurzen Programmüberblick aller Veranstaltungen:

Sonntag, 31. August 2025, 18:00Uhr: Zeller-Strauss Serenade -St. Peter in der Au

Lieder, Operettenarien und -duette von Carl Zeller und Johann Strauss Sohn
Am Geburtstort Carl Zellers werden heuer neben Werken des Genius Loci auch solche des Jahresregenten Johann Strauss Sohn erklingen. Das Publikum darf sich auf Operettenarien und -Duette freuen, Klavierwerke der beiden Komponisten runden das Programm ab.

Cornelia Horak (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Barbara Pallfy)
Cornelia Horak (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Barbara Pallfy)

Mitwirkende: Cornelia Horak (Sopran), Norbert Ernst (Tenor), Biliana Tzinlikova (Klavier), Christoph Wagner-Trenkwitz (Moderation).
www.carlzeller.at

Sonntag, 7. September 2025, 11:30 und 16:00 Uhr: Schubert-Matinee & Serenace – Schloss Atzenburg

Lieder und Kammermusik von Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Barholdy
Die traditionelle Schubert-Serenade ergänzt den Konzertreigen der beliebten Schubertiade, die jeweils in den Sommermonaten im historischen Schubertsaal des Schlosses Atzenbrugg unter der Leitung von Ildiko Raimondi stattfindet.

Mitwirkende: Julian Prégardien (Tenor), Harriet Krijgh (Violoncello), Daniel Heide (Klavier)

Freitag, 12. September 2025 , 19:30 Uhr, Schloss-Serenade - Schlosstheater Laxenburg

Das Glück is a Vogerl – Wienerlieder, Schrammelmusik und Geschichten über Wien und den Wein
Ein Meister der Vortragekunst und vier meisterliche Musiker bieten Weana Tanz, Märsche, Walzer und Stücke der Gebrüder Schrammel und deren Zeitgenossen. Die Oberösterreichischen Konzertschrammeln mit zwei Geigen, Kontragitarre und Schrammelharmonika umrahmen die von Schauspieler und Kabarettist Erwin Steinhauer vorgetragenen nostalgischen Heurigenlieder und skurrilen Geschichten von Helmut Qualtinger, H.C. Artmann und Co.

Erwin Steinhauer & Oberösterreichischen Concert-Schrammeln (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Karl Satzinger)
Erwin Steinhauer und die Oberösterreichischen Concert-Schrammeln
(Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Karl Satzinger)

Mitwirkende: Erwin Steinhauer (Gesang, Rezitation), Peter Gillmayr (1. Violine), Kathrin Lenzenweger (2. Violine), Andrej Serkov (Schrammelharmonika), Guntram Zauner (Kontragitarre)
www.schloss-laxenburg.at

Sonntag, 14. September 2025, 17:00 Uhr: Randhartinger-Serenade – Ruprechtshofen

Werke von Benedikt Randhartinger, Sergei Rachmaninow, Nikolai A. Rimski-Korsakow und Dimitri D. Schostakowitsch
Neben Liedwerken wartet heuer auch ein besonderer kammermusikalischer Hörgenuss auf das Publikum: Randhartingers „Grand Trio“ für Klavier, Violine und Violoncello. Außerdem erklingen Werke bedeutender russischer Komponisten, unter anderem von Schostakowitsch, dessen Todestag sich 2025 zum 50. Mal jährt.

Maria Nazarova (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Liliya Namisnyk)
Maria Nazarova (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Liliya Namisnyk)

Mitwirkende: Maria Nazarova (Sopran), Accio Piano Trio: Christina Schleicher (Klavier), Clemens Böck (Violine), Anne Sophie Keckeis (Violoncello)
www.randhartinger.at

Sonntag, 21. September 2025, 18:30 Uhr: Schönberg-Serenade – Schönberghaus Mödling

Werke, Briefe und Anekdoten von und über Arnold Schönberg, Franz Schubert und Gustav Mahler
Im den historischen Räumen des Schönberg-Hauses werden die Werke von Schönberg, Schubert und Mahler erklingen – gespielt auf Schönbergs eigenem Flügel, der nur selten öffentlich zu hören ist. Julian Loidl wird dazu aus Briefen lesen und Anekdoten über die Komponisten vortragen.

Mitwirkende: Zacharias Galaviz-Guerra (Bariton), Marialena Fernandes & Ranko Marković (Klavier), Julian Loidl (Rezitation)
www.schoenberg.at

Sonntag, 28. September 2025, 18:00 Uhr: Hugo-Wolf-Serenade - Burg Perchtoldsdorf

Werke von Hugo Wolf, Robert Schumann, Erich W. Korngold, Alexander Zem-Linsky und Carl Lafite
Im Festsaal der Burg Perchtoldsdorf erwartet das Publikum ein musikalischer Streifzug durch das Liedschaffen des Genius Loci Hugo Wolf, sowie weitere Komponisten.

Mitwirkende: Michael Schade (Tenor), Lucija Varsic (Mezzosopran), Justus Zeyen (Klavier)
www.hugowolf.at

Sonntag, 5. Oktober 2025, 16:00 Uhr Gottfried-von-Einem-Serenade – Oberdürnbach bei Maissau

Werke von Gottfried von Einem, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Robert Schumann, Johannes Brahms, sowie Literarisches von Lotte Ingrisch
Gottfried von Einem vertonte zahlreiche Gedichte seiner Frau, der Schriftstellerin Lotte Ingrisch, so auch die „Prinzessin Traurigkeit oder Ein Känguruh im Schnee“, das im ersten Teil der Serenade zu hören sein wird, ergänzt durch eine Lesung aus Texten von Lotte Ingrisch. Im zweiten Teil erklingen dann Lieder und Duette der Romantik.

Horst Lamnek (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Vanessa Maas)
Horst Lamnek (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Vanessa Maas)

Mitwirkende: Horst Lamnek (Bassbariton), Claudia Goebl (Sopran), Andreas Fröschl (Klavier), Mercedes Echerer (Rezitation),
www.weinviertel.at/weinviertler-ausflugsziele/a-gottfried-von-einem-museum

Sonntag, 12. Oktober 2025, 16:00 Uhr: Beethoven-Serenade – Baden

Werke von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Pauline Viardot sowie Auszüge aus dem Reisetagebuch der Cellistin Lise Cristiani
Dieses Mal nimmt die Serenade das Publikum mit auf eine Reise mit der Cellistin Lise Christiani. 1827 in Paris geboren, war sie die erste Frau in der Musikgeschichte, die es wagte, als Cellistin öffentlich aufzutreten. Die Lesung aus ihrem Tagebuch ergänzt das musikalische Programm. Als Konzertlocation dient bereits traditionell das „Haus der Kunst“.

Claudia Tandl (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Julia Wesely)
Claudia Tandl (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Julia Wesely)

Mitwirkende: Klaudia Tandl (Mezzosopran), Saskia Roczek (Violine), Antonia Straka (Violoncello), Gisela Jöbstl (Klavier), Gabriele Jacoby (Rezitation)
www.beethovenhaus-baden.at

Sonntag, 19. Oktober 2025, 17:00 Uhr – Haydn Geburtshaus Rohrau

Werke sowie Kunst- und Volkslieder sowie Klaviertrios von Joseph haydn und Ludwig van Beethoven
Die Serenade bringt ein Wiedersehen und -hören mit der Gewinnerin des internationalen Haydn-Gesangswettbewerbs 2024, die unter anderem mit dem Trio Van Beethoven Bearbeitungen von schottischen und irischen Volksliedern von Haydn und Beethoven singen wird.

Mitwirkende: Chelsea Marilyn Zurflüh (Sopran), Trio Van Beethoven: Verena Stourzh (Violine), Florian Berner (Violoncello), Clemens Zeilinger (Klavier)
www.haydngeburtshaus.at

Ehemalige Synagoge St. Polten (Foto © Pfoser ZT, Herfert)
Ehemalige Synagoge St. Pölten (Foto © Pfoser ZT, Herfert)

Sonntag, 26. Oktober 2025, 18:30 Uhr: Serenade des Exils – Ehemalige Synagoge St. Pölten

Kompositionen von Hans Gál, Alexander Zemlinski, Karl Rankl und Georg Friedrich Händel
Anlässlich der heurigen Gedenkjahres zu 80 Jahre Kriegsende und Befreiung der Überlebenden findet in der neu renovierten Ehemaligen Synagoge St. Pölten eine Serenade statt, die vorrangig Werke von Komponisten in den Fokus stellt, die im „Dritten Reich“ als „entartet“ galten oder aufgrund ihrer jüdischen Herkunft ins Exil gehen mussten.

Trio Vision (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Daniela Matejschek)
Trio Vision (Foto © Serenadenkonzerte NÖ, Daniela Matejschek)

Mitwirkende: Shira Patchornik (Sopran), Trio Vision: Ekaterina Frolova (Violine), Péter Somodari (Violoncello) Dorothy Khadem-Missagh (Klavier)
www.ehemalige-synagoge.at/de

Sonntag, 2. November 2025, 17:00 Uhr: Krenek-Serenade – Salon Krenek in Krems

Werke von Ernst Krenek, Samuel Barber, Franz Schubert u.a.
In hochkarätiger Besetzung werden Werke von Krenek, Schubert und Barber zur Aufführung gebracht, darunter unter anderem Kreneks „Zeitlieder“ und sein Streichquartett Nr.5, aber auch Barbers berühmtes „Adagio“ und die eindrucksvolle Gedichtvertonung „Dover Beach“

Mitwirkende: Günter Haumer (Bariton), Adamas Quartett: Claudia Sturm (Violine), Roland Herret (Violine), Anna Dekan (Viola), Stefanie Prenn (Violoncello), Michael Linsbauer (Moderation)
www.krenek.at

Karten und weitere Informationen unter +43 2164 – 2268, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. und www.serenadenkonzerte.at oder direkt vor Ort bei den einzelnen Veranstaltungen.


Serenadenkonzerte Niederösterreich
31.8.-2.11.2025 verschiedene Veranstaltungstermine
verschiedene Locations in Niederösterreich
+43 2164 – 2268
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

AutorIn des Artikels: