Zum Hauptinhalt springen

Wie bringt man die Wiener am besten zum Wandern? Vielleicht indem man die Wanderstrecke in kleine Teilbereiche zerlegt und dort immer wieder „Erfrischungen“ anbietet …

Bereits zum 18. Mal war am letzten Wochenende im September ganz Wien in den Weingärten der Stadt unterwegs. Die Stadt und deren Winzer luden zum Wiener Weinwandertag.

In Strebersdorf ging es los ...
In Strebersdorf ging es los ...

Das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Immerhin habe ich einen der vier Routen fast direkt vor meiner Haustüre. Also machte ich mich auf zum Weinspaziergang von Strebersdorf bis Stammersdorf.

Wien und der Wein

Wien ist die einzige Hauptstadt der Welt, die auf ihrem Gebiet nennenswerten, ja sogar hervorragenden und über ihre Grenzen hinaus bekannten Wein produziert. Immerhin um die 580 Hektar sind die Weinanbaugebiete der Stadt groß und erstrecken sich rund um die Stadt: auf den Hängen des Kahlenbergs und des Nußbergs, in Stammersdorf und Strebersdorf, in Mauer und Oberlaa und in Ottakring.

Der Streckenverlauf am Bisamberg
Der "Streckenverlauf" am Bisamberg

Sievering, Grinzing und einige Orte mehr sind bereits lange als Weinbauorte bekannt und in vielen Reiseführern der Stadt beschrieben – und der Weinbau hat hier Tradition.

Der Blick nach Wien war etwas diesig
Der Blick nach Wien war diesig

Wahrscheinlich wurde hier bereits im alten Vindobona der Römerzeit Wein angebaut, nachweisbar sind die Wiener Weingärten aber ab dem 12. Jahrhundert. Heute erzeugt man über zwei Millionen Liter Wein und es freut einen Liebhaber wie mich, dass die Ernte in diesem Jahr ausgesprochen gut und reichlich ausfallen wird bzw. schon ist.

Am Weinwanderweg

Die letzten Tage waren regenreich gewesen und es war nicht unbedingt das schönste Wetter zu erwarten. Aber die Wiener, der Wein und der Herrgott haben manchmal einen richtigen Pakt miteinander und so strahlte die Sonne vom Himmel, um den Weinwanderern einen wunderschönen Herbsttag zu ermöglichen.

Viele schöne Stopps für das leibliche Wohl
Viele schöne Stopps für das leibliche Wohl

Die Straßenbahnlinie 26 war daher auch an diesem Tag um die Mittagszeit voller als man erwarten konnte. An den „Ausrüstungen“ der Fahrgäste erkannte man auch sofort, dass mindestens die Hälte der Mitfahrenden für den Weg auf den Bisamberg ausgerüstet waren.

Immer wieder Schmankerln am Weg
Immer wieder Schmankerln am Weg

Einige hatten ihre Nordic Walking Stöcke mitgenommen, die meisten hatten einen mehr oder weniger großen Rucksack geschultert und ich bin sehr stolz, niemanden – auch nicht später während der Wanderung – mit Pantoffeln, Schlapfen oder irgendeinem anderen falschen „Schuhzeug“ gesehen zu haben.

Bankerl mit Aussicht
Bankerl mit Aussicht

Es war daher nicht schwer, den Weg zu finden, man musste einfach nur den verschiedenen Grüppchen hinterhermarschieren. Außerdem war die Strecke wirklich ausgezeichnet ausgeschildert. Es ging also los die Untere Jungenberggasse hoch – Bründelgasse – Klausgraben hoch zum Magdalenenhof.

Keller am Bisamberg
Keller am Bisamberg

Dort konnte man sich entscheiden, ob man eine Abkürzung beim Magdalenenhof vorbei nahm oder über den Kallusweg und den Falkenberg wanderte. Dann gab es die nächste Entscheidung – zurück zum Ausgangspunkt gehen oder über „In den Gabrissen“ nach Stammersdorf.

Gemischter Satz?
Gemischter Satz?

Eigentlich wollte ich ja noch oben beim Magdalenenhof sehen, ob es den kleinen Teich noch gibt, aber ich habe mich dann sportlich, sportlich, doch für die Strecke über den Falkenberg entschieden.

Idyllischer Weg
Idyllischer Weg

Schon gleich zu Beginn – vor den Heurigen Strauch und Schilling – in Strebersdorf traf man schon die ersten Wanderer an, die sich anscheinend noch vor den Aufstieg stärkten – wobei auch auf der Wanderstrecke immer wieder einzelne Genuss-Stationen und Buschenschanken auftauchen.

Auch die Caritas schenkte aus
Auch die Caritas schenkte aus

An insgesamt 15 verschiedenen Stellen war es möglich sich zu laben, Wiener Wein zu verkosten und sich mit Liptauerbrot über Bratwürstel bis zum feinem Wildgericht den Hunger zu stillen. Sogar frische Krapfen aus Südtirol wurden extra dafür "eingeflogen".

Ein schöner Platz zum Rasten
Ein schöner Platz zum Rasten

Die Angebote sind auf jeden Fall gut angekommen, da man immer wieder auf gut gelaunte Wanderer traf, die sich ein Päuschen bei einer der Stationen genehmigten. Dazwischen konnte man die Aussicht auf Wien immer wieder von neuem und einem anderen Blickwinkel genießen. Obwohl es ein wenig diesig war, waren UNO-City, die Gasometer und die verschiedenen „Tower“ gut erkennbar.

In den Gabrissen
In den Gabrissen

Bei einem der letzten Stände In den Gabrissen habe ich mir dann auch eine Pause und eine kleine Stärkung mit einem ausgezeichnetem Gläschen Gemischten Satz und einem Speck-Salzstangerl, das leider nicht ganz so resch war, wie ich erhofft hatte, genehmigt.

 

Ein Blick zurück
Ein Blick zurück

Wahrscheinlich hat mich diese Rast dann auch noch ein wenig übermütig gemacht, da ich danach beschlossen hatte, bis zu meiner Wohnung weiter zu wandern und nicht die Straßenbahn zu benutzen. Damit kamen so an die 5 km noch einmal on top zu meiner Weinwanderung dazu. Macht summa summarum über 16km. Meine Fitness-App war entzückt!

Hier wurde gegrillt
Hier wurde gegrillt

Also ich finde da kann man schon ein wenig stolz auf sein „Gehvermögen“ sein. Das letzte Stück muss ich zugeben war hart, denn es war auch faade die endlos langen Gassen entlang zu gehen, aber die Weinwanderung rund um den Bisamberg war wirklich klasse.

Idyllisch ...
Idyllisch ...

Vielleicht wiederhole ich die Strecke bald wieder. Oder – ich probiere einfach die anderen drei Routen aus. Dann hoffe ich nur, dass die Beschilderung noch immer vorhanden ist oder dass Google mich richtig geleiten kann.

Am Bisamberg
Am Bisamberg

Die Strecke von Neustift nach Nußdorf würde sich auf jeden Fall anbieten – hier sind am Plan so viele Winzer und Buschenschanken eingezeichnet, dass man sich anscheinend nur von einem zum anderen hanteln kann.

Am Falkenberg
Am Falkenberg

Ein paar schöne Herbsttage brauchen wir also noch – und schon geht es los …

Hier findet ihr noch weitere Fotos von meiner Wanderung: Weinwandern am Bisamberg


AutorIn des Artikels: